Praxis Falkenthal in Jena und Quirla
-
-Jürgen Falkenthal (✝) war mein Mentor während meiner Ausbildung.
-
-Die Praxis hat sich auf Osteopathie spezialisiert. Das Team besteht überwiegend aus Physiotherapeuten.
-
-Ich unterstütze das Team mit Neuraltherapie an Narben (Narbenentstörung).
Naturheilpraxis Salzmann in Weimar
-
-Jens-Peter Salzmann war zunächst mein Ausbilder an den Paracelsus-Schulen, bei ihm habe ich neben dem schulmedizinischen Rüstzeug die Grundlagen der Akupunktur und der APM erlernt.
-
-In seiner Praxis habe ich mehrere Praktika absolviert, spezialisiert auf japanische Akupunktur nach Yoneyama und auf Akupunktmassage nach Penzel.
-
-Nach wie vor ist er mein Mentor, der mir mit wichtigen Ratschlägen zur Seite steht.
Yoneyama Clinic for Acu-Therapy in Yokkaichi (Japan)
-
-Dr. Sakae Yoneyama war Neurologe und Akupunkteur mit einer Praxis im Herzen der japanischen Industriestadt Yokkaichi. Er behandelte überwiegend neurologische Beschwerden und Schmerzen, gelöst von den Grundsätzen der TCM, arbeitete aber äußerst versiert und erfolgreich mit Akupunktur. Deshalb trug seine kleine Klinik auch die Bezeichnung „Aku-Therapie“ im Namen.
-
-Dr. Yoneyama war seit 2005 der Mentor von Jens-Peter Salzmann.
-
-Dr. Yoneyama leitete 2010, 2014 und 2016 jeweils eine Gruppe von Akupunkturärzten, die in den Räumen des Universitätsklinikums Jena zweitägige Seminare zum Thema „Japanische Akupunktur“ durchführten, an denen auch ich teilnehmen konnte.
-
-Im Herbst 2015, 2016 und 2017 war ich zu Weiterbildungsaufenthalten in seiner Praxis in Yokkaichi.
-
-Im Januar 2018 verstarb Dr. Yoneyama.
Yoneyama Shinkyuu-in (Akupunkturpraxis) in Suita, Osaka
-
-Diese Praxis wurde von Dr. Yoneyamas Vater, einem in Osaka sehr bekannten Akupunkteur und Erfinder der gingkoblattförmigen Shoni-shin-Kindernadel, gegründet und wird heute von Dr. Yoneyamas Neffen Shin Suzuki geleitet. Suzuki arbeitet mit den Methoden von Dr. Yoneyamas Mutter, d.h. basierend auf einem traditionelleren Stil der japanischen Akupunktur und den Grundlagen der TCM folgend.
-
-Die Praxis hat sich auf die Behandlung von Kindern spezialisiert, nimmt aber auch erwachsene Patienten an.
-
-Shin Suzuki war ebenfalls 2010 und 2014 in Weimar und Jena und ist der zweite japanische Mentor von Jens-Peter Salzmann.
-
-Seit 2015 gehöre ich zu seinen ausgewählten Schülern und darf jährlich zu Studienaufenthalten nach Osaka kommen.
Morinomiya-College und Morinomiya-Universität Osaka
-
-Das College wurde u.a. von Dr. Yoneyamas Vater mitbegründet. Die Studierenden werden nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung Akupunkturärzte (Dr. acu.).
-
-Nach vielen erfolgreichen College-Jahren entschloss man sich, auch eine Universität für medizinische Wissenschaften mit Studiengängen für Ärzte (vergleichbar mit unseren Ärzten) zu eröffnen, jedoch mit einer auch für Japan neuen Spezialisierung auf Akupunktur und effektiven Kombination der westlichen (Schul-)Medizin mit der langen, bewährten Tradition japanischer Naturheilkunde.
-
-Die Absolventen der Uni sind Ärzte wie bei uns, fühlen sich jedoch anders als die meisten (westlich ausgebildeten) japanischen Ärzte diesen erfolgreichen Traditionen verbunden und wenden sie auf moderner Grundlage an.
-
-Prof. Tomofumi Ozaki ist Leiter des Morinomiya-College und lehrt auch an der Morinomiya-Universität Akupunktur.
-
-Er war 2010 und 2014 gemeinsam mit Dr. Yoneyama in Weimar und Jena. Jens-Peter Salzmann hält seit mehreren Jahren sowohl am College als auch an der Universität bei seinen jährlichen Studienaufenthalten in Osaka Vorträge.
-
-2015 konnte ich Jens-Peter Salzmann bei den Vorträgen das erste Mal begleiten und ihm assistieren. Im Blog auf einer Morinomiya-Seite wurde von unserer Vorlesung am College in Osaka berichtet.
2014 und 2016 waren Dr. Yoneyama und Prof. Ozaki vom Morinomiya-College in Osaka mit einigen Akupunkturärzten zu Gast in meiner Praxis. Unter der Überschrift „Heilpraktiker Guntram Rommel bekommt in Pößneck Besuch von Berufskollegen aus Japan“ können Sie im Internet den Artikel in der OTZ finden.